Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen

Landi Inklusion

Gelebte Inklusion – der öffentliche Raum wird auch für Menschen mit Mobilitäts- und Sehbehinderungen erlebbar.

BURRI hat gemeinsam mit der ZHAW-Forschungsgruppe Freiraummanagement, dem Schweizerischen Blindenbund und der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur Aussenmobiliar entwickelt, welches Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitäts- und Sehbehinderungen berücksichtigt. Eine kontrastreiche Farbwahl und taktile Merkmale dienen sehbehinderten und blinden Menschen. Dank unterschiedlich hohen und glatten Sitzoberflächen und den auf die Rollstuhlfahrenden angepassten Transferflächen fällt das Umplatzieren vom Rollstuhl auf die Sitzelemente einfach. Es gibt Elemente mit Arm- und Rückenlehnen und solche ohne, sodass möglichst viele Arten der Nutzung möglich sind. 

Die Inklusionsmöbel stehen in der Anlage bei der Hochschule in Wädenswil und wurden bereits von verschiedensten Benutzergruppen getestet. Viele der Feedbacks aus diesen Tests sind äusserst positiv. Das ist gelebte Inklusion. BURRI vertritt genau diese Haltung. So lautet die Vision von BURRI doch ziemlich treffend: „public spaces are more important than buildings. They make cities alive“. Der Inklusionsgedanke widerspiegelt sich auch im BURRI-Produkteversprechen. Denn die Linie Landi Inklusion schafft Identifikation und Lebensqualität – überall und für alle. Gelebte und umgesetzte Sozialverträglichkeit und Gebrauchstauglichkeit für viele Jahre und für mehrere Generationen. 

 

 

Interview mit Reto Hagenbuch zur Landi Inklusion

 

Eingesetzte Produkte