Ein Überblick zum urbanen Aufenthalt
Sitzen im öffentlichen Raum
Im Februar 2015 haben Mathieu Pochon und Thomas Schweizer von Fussverkehr Schweiz eine Studie zum Thema «Sitzen im öffentlichen Raum» publiziert. Darin wird beschrieben, wie wir uns in urbaner Umgebung verhalten, oder besser gesagt: verweilen.
Aus physiologischen und persönlichen Gründen verbringen wir jeden Tag in verschiedenen Positionen: stehend, liegend, sitzend. Dabei hat die Ausstattung des öffentlichen Raumes – auch Strassenmobiliar genannt – eine bedeutende Wirkung auf Passanten. So bietet z. B. eine Sitzbank nicht nur einfach eine Gelegenheit, sich auszuruhen, sondern ist auch ein Ort des Zusammenkommens und je nach Region gar ein identitätsstiftendes Element. Die Nutzer haben dabei ganz unterschiedliche Bedürfnisse, abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Mobilität.
Die Studie von Fussverkehr Schweiz soll Behörden und Planer sensibilisieren – zur Verbesserung des Aufenthalts in der Öffentlichkeit in Bezug auf Quantität und Qualität (Sicherheit, Attraktivität, Geselligkeit, Urbanität etc.) für die gesamte Bevölkerung.