Vielfältiges Verweilen für die breite Öffentlichkeit

Sitzbänke Europaallee Zürich

Die SBB haben nach einer öffentlichen Ausschreibung BURRI mit der Entwicklung und Produktion spezieller Bänke beauftragt, die den öffentlichen Raum an der Europaallee beleben sollen und Platz zum Verweilen bieten.

Bei der Gestaltung haben die Landschaftsarchitekten Krebs und Herde viel Wert auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Materialien sowie eine einfache Austauschbarkeit aller Komponenten gelegt. Zusammen mit ihnen hat BURRI speziell für diesen neuen Stadtraum eine Bank entwickelt, die durch ein modulares Baukastensystem einfach gewartet werden kann. Ganze Lattengarnituren können am Stück mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Die langjährige Ersatzteilverfügbarkeit ist bei BURRI wie gewohnt gewährleistet. 

Das moderne Design der Sitzbank gibt dem Platz ein Identifikationsmerkmal und fördert so zusätzlich die Partizipation der Bevölkerung am öffentlichen Raum. Die Sitzbänke wurden mit heimischem «Tropenholz», genauer mit NATWOOD® bestückt. Dieses Holzprodukt von BURRI ist aus heimischen Holzbeständen hergestellt und durch ein spezielles Verfahren veredelt ebenso widerstandsfähig wie Tropenholz. 

Ein spezieller Hingucker sind nicht zuletzt auch die eigens entworfenen AluminiumGusskonsolen, welche mit den sonderangefertigten Untergestellen verschraubt sind und die seitliche Formgebung der Sitzbank abrunden. Die fertigen Sitzbänke hat BURRI in mehreren Etappen an der Europaallee montiert. 

 

Making of

In der Entwicklung angewendete Kompetenzen: 
Design & Prototypenbau

Entwicklung

Bereits im Vorprojekt konnte BURRI zusammen mit den Architekten wichtige Eckpunkte für die Entwicklungsphase definieren und richtungsweisende Lösungsansätze vorgängig einbringen. So hat das Team die Machbarkeit hinsichtlich eines modularen Baukastensystems zur nachhaltigen Instandhaltung, der Aufbau des Untergestells inklusive Oberflächentechnik sowie die passende Holzauswahl bereits im Vorfeld sauber geklärt. 

Eine besonders knifflige Herausforderung lag in der Herstellung der geschwungenen Aluminium-Gusskonsolen, die einerseits als Träger der Sitzbank und andererseits als ästhetische Formgebung der Sitzbankenden dienen. Als zielführendstes Verfahren hat sich das Team auf das Aluminium-Sandguss-Verfahren geeinigt. Diese in einer solch grossen Längenabmessung anzuwenden bedarf vertieftem Herstellungs- und Materialwissen. Um die Gusskonsole herzustellen sind Abdrücke aus zwei Negativ-Formhälften mittels speziellem Sand-Öl-Gemisch angefertigt worden. Luftkanäle in einer der Formhälften ermöglichen die Ausgasung und die optimale Verteilung des flüssigen Aluminiums beim Gussvorgang. Für die regelmässige Gussqualität musste die Giesstemperatur des flüssigen Aluminiums perfekt auf die Gussform abgestimmt werden.

 

Prototyp

Der Prototypenaufbau nach der Entwicklungsphase hat nochmals einzelne Verbesserungen für die anschliessende Serienfertigung hervorgebracht. Des Weiteren konnte hierbei die Oberflächenbeschaffenheit für Metall und Holz bemustert werden sowie die definitiven Sitzgeometrien festgelegt werden. Die eigens angefertigten, praktisch serienreifen Prototypen hat BURRI im Anschluss mehrere Monate einem Belastungstest im öffentlichen Aussenraum ausgesetzt.

 

Produktion

BURRI hat insgesamt 250 Laufmeter der grossen Sitzbänke, aufgeteilt in sieben unterschiedliche Sitzbanktypologien, in mehreren Etappen produziert. Aufgrund der teilweise über 16 Meter langen Sitzbänke und einer aufwendigen Logistik war eine sorgfältige Endmontage am vorher genau festgelegten Standort unabdingbar. Die benötigten Komponenten zur Herstellung der Sitzbänke wurden in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Lieferanten/Partnerfirmen «just-in-time»  gefertigt und zur Baugruppenmontage bei BURRI bereitgestellt. Ein entscheidender Faktor zur Herstellung dieser Sitzbänke im Baukastenprinzip ist die hohe Passgenauigkeit und Präzision. Aus diesem Grund wurden spezielle Passlehren zur Produktion der Untergestelle und dem millimetergenauen Verschrauben der Holzgarnituren hergestellt. Diese wurden mittels Prüfschablonen vor Auslieferung nochmals auf ihre Passgenauigkeit und Austauschbarkeit geprüft.