Nachhaltigkeit im Detail geplant und umgesetzt
Das Planungs-Sechseck der VBG schafft Klarheit
Als Totalunternehmer für die Hochbauten hat BURRI public elements wesentlich dazu beigetragen, das Qualitätssystem der Verkehrsbetriebe Glattalbahn (VBG) umzusetzen: Gebrauchstauglichkeit in allen urbanen Nutzungsszenarien, Sozialverträglichkeit mit Blick auf unterschiedlichste Bedürfnisse, Sicherheit in allen Elementen und Schnittstellen, Umweltverträglichkeit schon in der Produktion, Dauerhaftigkeit als öffentliche Investition und schliesslich Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Wachsende Anforderungen an die Anlagensicherheit sind ebenso berücksichtigt wie die vollständige Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Umfangreiche Kooperation effizient geplant und umgesetzt
Einheitliche Prozesskette von der Konstruktion bis zur Montage
Ein Projekt in der Grössenordnung und Komplexität der Glattalbahn funktioniert nur auf der Basis einer engen Kooperation der Partner. Für BURRI public elements waren dies Planer, Architekten, Behörden und Mitunternehmer aus Hoch- und Tiefbau, welche die verschiedenen konstruktiven, planerischen, betriebswirtschaftlichen sowie siedlungs- und verkehrspolitischen Zielsetzungen bearbeitet haben. Während der Bauzeit waren vielfältige technische und rechtlich-verfahrensmässige Fragen abzustimmen. Auch bei unvermuteten Schwierigkeiten wurden immer wieder rasch Lösungen gefunden und das Projekt zeitlich und inhaltlich auf Kurs gehalten.
Modularität konsequent durchbuchstabiert
Lösungen mit Raum für zukünftige Bedürfnisse und Entwicklungen
Highlights bilden die Spezialaufhängungen von 750 kg schweren Stahlplatten ohne sichtbare Schrauben, eine resistente Antigraffiti-Pulverbeschichtung, längenunabhängige Dach- und Geländer-Rohrleuchten IP65 mit 45'000 Brennstunden, transparentes Vogelschutzglas, Dachglas mit Siebdruck für Transparenz und Sonnenschutz sowie ein multifunktionales Haltestellen- und Brückengeländer für optimalen Potentialausgleich und geringen Streustrom. Flächenbündig in die Wandscheiben integriert wurden alle CCM-Module wie Ticketautomaten, Lautsprecher, BURRI Info- und LED-Plakatleuchtkästen, Elektro- und Kommunikations-Anlagen, ausschwenkbare Abfallbehälter, Lüftungsrohre, Entwässerung usw.
Liebe fürs Detail und Serienfertigung gehen Hand in Hand
Effiziente Fertigung als Basis für problemlose Montage
Die Haltestellen der Glattalbahn vereinigen in ihren Modulen vielfältige Komponenten und Oberflächen. Hier ist eine breite Kompetenz gefordert: Materialtechnologie und Elektrotechnik, Metallbau und Ingenieursleistungen, Lichtlösungen und Service- und Unterhaltsplanung kombiniert BURRI public elements dank der eigenen Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung. Im Projektmanagement mit zahlreichen integrierten Zulieferern wurden zentrale Anliegen des Auftraggebers frühzeitig berücksichtigt. Unsere Produktion vor Ort, ergänzt durch ausgewählte Partner und eingespielte Montageteams sicherten dem Kunden hohe Flexibilität und Termintreue.
Investition, Unterhalt und Service im Griff
Die Lebenszyklus-Sicht zeigt eine verantwortungsbewusste Kostenstruktur
An den Gesamtinvestitionen der Glattalbahn macht die Haltestelleninfrastruktur nur etwa zwei Prozent aus. Diese entscheiden aber massgeblich über das Erscheinungsbild. Fehlinvestitionen würden sich hier ästhetisch und finanziell rächen. BURRI public elements hat daher bereits in frühen Planungsphasen konstruktiv, durch Materialauswahl und -behandlung die Kostenseite in der Produktion, Montage, Wartung und im Unterhalt im ganzen Lebenszyklus berücksichtigt. Spätere Einbauten können ohne Wertverlust der Substanz durchgeführt, neue und energiesparende Technologien (z. B. LED statt Leuchtstoffröhren) im Bestand nachgerüstet werden.