Sie sind hier

Partner

Gemeinsam öffentliche Räume erschaffen

Das BURRI Partner Netzwerk

Durch langjährige Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Planern, Ingenieuren, Designern und Architekten, aber auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen bleiben wir nah an Technologie und Markt.

Alan 2013 - Verlust der Nacht

ALAN (Artificial Light at Night) ist eine internationale Konferenz zum Thema Lichtverschmutzung. Mitveranstalter ist das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung, dessen Wissenschaftler in ihrem Projekt «Verlust der Nacht» erstmals die Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Nachtbeleuchtung erforschten als Grundlage für moderne und nachhaltige Beleuchtungslösungen.

APG|SGA AG Out Of Home Media

Die APG|SGA AG mit Sitz in Genf ist das führende Aussenwerbeunternehmen der Schweiz und zählt zu den Top Ten weltweit. Beim Ausbau des landesweiten Flächennetzes analoger und digitaler Werbeträger an stark frequentierten Orten unterstützt BURRI das Unternehmen seit Langem mit Installationen wie den Citylights Leucht- & Anschlagkästen oder dem gängigen Schweizer Soleil-Plakatträgersystem.

Appert Zwahlen Partner AG

Die Schweizer Appert Zwahlen Partner AG widmet sich seit 1998 der Gestaltung von und mit Landschaft, Natur und Garten. Zusammen mit Partnern aus Architektur, Kunst, Lichtplanung oder Ingenieurwesen konzipieren die Landschaftsarchitekten grüne Freiräume unterschiedlichsten Anspruchs, wie unter anderem das Aussenareal des Schulhauses Guthirt Zug oder den Vorplatz am SBB-Hauptsitz in Bern.

Arbeitgebervereinigung Zürcher Unterland

Die Arbeitgebervereinigung des Zürcher Unterlandes wahrt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die regionale Wirtschaft und Politik und unterstützt sowohl Förderprojekte zum Ausbau der Region als auch die Nachwuchsförderung. Neben diversen Veranstaltungen bietet sie den Arbeitgebern eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch.

Architekturforum Zürich

Das Architekturforum, eine ausgebaute Kunsthalle im Herzen Zürichs, bietet Einblicke in die Architekturgeschichte und präsentiert im Rahmen wechselnder Ausstellungen zeitgenössische Architektur. Verschiedenste Expositionen, Vorträge und Seminare laden in einem lebendigen Raum zur Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau.

Architonic AG

Die Online-Rechercheplattform Architonic zählt mit jährlich 16 Mio. Besuchern zu den drei beliebtesten Websites von Architekten und Designern. Mit einer transparenten Zusammenstellung von Informationen für den umfangreichen Architektur- und Design-Markt hat sich die Plattform als internationales Gütesiegel für hochwertige Designprodukte, Architekturprojekte und Materialien etabliert.

BDA Bund Deutscher Architekten

Der BDA vereint seit 1903 freischaffende Architekten und Stadtplaner mit gemeinsamem Engagement im Interesse der Baukultur und des Berufsstandes. Er fördert die Ausbildungsqualität der Branche und setzt sich zur Verbesserung des Wettbewerbs für die treuhänderische Beziehung zwischen Bauherrn und Architekten durch unabhängige Planung ein.

bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Der bdla wurde 1913 ursprünglich als Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet. Er betreibt Öffentlichkeitsarbeit und vertritt die Interessen seiner etwa 1300 Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Zudem bietet er eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und gemeinsames Engagement. Auch BURRI ist Mitglied im bdla und fördert unter anderem das jährliche bdla-Planerforum.

Bergauer AG

Die Bergauer AG entwickelt und realisiert seit über 25 Jahren komplexe Steuerungs- und Leitsysteme für die Verkehrsinfrastruktur, Industrie, Gebäudetechnik und die öffentliche Verwaltung. Zur verkehrsspezifischen Montage und sicheren Verlegung der Kabel der Verkehrsregelungsanlagen ergänzt BURRI diese unter anderem durch objektspezifische Verkehrsmaste und Signalbrücken.

Billings Jackson Design

Billings Jackson Design, 1992 in London gegründet, ist ein Büro für Produkt- und Industrial Design mit zusätzlichen Büros in den USA. Ihre Faszination für Werkzeuge und Materialien sowie für vorbildhafte Design- und Fertigungslösungen zeigt sich unter anderem in der Konzeption der Signaletik am Flughafen Zürich oder der Haltestellen-Infrastruktur Hoch.Bau.Kasten® der Zürcher Glattalbahn.

BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen

Der BSLA, 1925 in Zürich gegründet, ist ein Zusammenschluss von 500 qualifizierten Schweizer Landschaftsarchitekten. National wie international vertritt er deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ferner fördert er den Austausch zu Fachthemen, das Engagement für das kulturelle Erbe und die gesellschaftliche Wertschätzung der Landschaftsgestaltung.

Christopher T. Hunziker

Christopher T. Hunziker vereint Architekt, Landschaftsarchitekt und Bildenden Künstler in einer Person. In Projekten wie der Lichtkunst im Zürcher Leutschenpark oder BURRIs Stadtbank A-Typ zeigen sich seine Stärken in der Gestaltung von Licht, Stadträumen und architektonischen Rauminstallationen.Er leitet das «Forum Architektur Winterthur» und lehrt an verschiedenen Schweizer Hochschulen.

Clear Channel Schweiz AG

Vertreten in über 40 Ländern gehört Clear Channel zu den weltweit führenden Aussenwerbeunternehmen und vermarktet seit 1924 auch in der Schweiz analoge und digitale Out-Of-Home-Media. Das Unternehmen ist die nationale Nr.1 für Werbeflächen an Tankstellen, am POS und an Flughäfen. Als Werbeträger am Zürcher Flughafen installierte BURRI unter anderem Megaposter, Grossleuchtkästen und Monitorstelen.

Daniel Hunziker

Designer und Ingenieur in Zürich. Absolvierte einen Master of Engineering an der ETH Zürich und einen MAS Spatial Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2003 selbständig, 2020 Gründung der Daniel Hunziker Design Identity AG mit Fokus auf Design im urbanen Innen- und Aussenraum. Gestaltete für diverse Manufakturen und Schweizer Städte Mobiliar und Produkte. Auch als Berater für Design im öffentlichen Raum tätig. Des Weiteren Möbel-Spezialeditionen für Hotellerie/Gastronomie und Kunst-Szenografien.

Dr. Christoph Hunziker

Dr. Christoph Hunziker studierte Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich, begleitet von diversen Entwicklungsprojekten, insbesondere bei der Bombardier Transportation AG. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter an der FHNW Hochschule für Technik, Institut für Aerosol- und Sensortechnik in Windisch.

ELASA European Landscape Architecture Student Association

ELASA vereint seit ihrer Gründung 1990 europäische Landschaftsarchitektur-Studenten und fördert diese in internationaler Zusammenarbeit mit landschaftsarchitektonischen Bildungsorganisationen. Neben Veranstaltungen, Workshops und Wettbewerben bietet sie den angehenden Landschaftsarchitekten zudem eine Plattform für deren Zusammenarbeit und den Ideen- und Erfahrungsaustausch.

EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

EMPA, das interdisziplinäre ETH-Forschungsinstitut für Technologieentwicklung und Materialwissenschaften, fungiert als Brücke zwischen Forschung und Praxis. Über einen effektiven Technologietransfer werden die Forschungsergebnisse zusammen mit Partnern aus der Industrie in marktfähige Innovationen umgesetzt und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft.

ETH Zürich

Die 1855 gegründete ETH Zürich zählt als wegweisender Akteur in Forschung und Technologietransfer zu den weltweit führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Mit Spezialanfertigungen wie der LED-Stehleuchte «Wohnraum» oder der ETH-Gletschermessstation unterstützt BURRI die renommierte Hochschule in diversen Forschungs- und Nachhaltigkeitsprojekten.

FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz

Die 2006 fusionierte FHNW zählt mit ihrer nationalen und internationalen Ausrichtung zu den führenden Schweizer Fachhochschulen. Die neun renommierten Hochschulen der FHNW bieten mit den Fachbereichen Technik, Bau, Wirtschaft, Gestaltung und Kunst, Soziale Arbeit, Pädagogik und Musik über 10'000 Studierenden Raum für fachgerechte Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung.

FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.

Die FLL, gegründet 1975, ist eine Organisation zur Qualitätssicherung des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Deutschland. Neben einem Diskusionsforum verfolgen 500 ehrenamtliche Experten gemeinnützige Zwecke zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Landschaftsbau sowie -entwicklung und erarbeiten in einem Regelwerk Richtlinien, beispielsweise zur «Abdichtung von Gewässern».

Flughafenregion Zürich

Der Wirtschaftsstandort rund um den Zürcher Flughafen ist die Nr. 1 in der Schweiz für nationale und internationale Unternehmen. Um die Konkurrenzfähigkeit gegenüber internationalen Standorten zu wahren, vereint und fördert die Flughafenregion Zürich gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung die Stärken der Region in einem Wirtschaftsnetzwerk aus über 200 Firmen, 9 Städten und 11 Verbänden.

Frédéric Dedelley

Der studierte Industriedesigner Frédéric Dedelley führt seit 1995 ein Atelier für Produkt- und Raumgestaltung in Zürich. Neben Design-Projekten wie diversen Möbeln für das Atelier Pfister oder der BURRI Landscape-Kollektion für den Zürcher MFO-Park inszeniert er Ausstellungen für verschiedene Museen und Institutionen und lehrte als Professor an den (Kunst-) Hochschulen in Basel und Luzern.

Fussverkehr Schweiz

Fussverkehr Schweiz gilt seit 1975 als Vordenker für fussgängerfreundliche Verkehrsgestaltung. Die Organisation setzt sich für Fussgänger ein, um sicherzustellen, dass sie in den Städten und Gemeinden genügend Platz haben. Fussverkehr Schweiz, als nationaler Fachverband, nimmt Einfluss auf die Aktivitäten des Bundes, ist aber auch durch Regionalgruppen lokal vertreten.

Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg GVO

Der GVO zählt seit der Gründung 1949 rund 140 Gewerbe-, Industrie- und Handelsbetriebe aus Opfikon und Glattbrugg zu seinen Mitgliedern. Er vertritt deren wirtschaftliche, ideelle und politische Interessen gegenüber kommunalen und kantonalen Behörden, sichert die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses und bietet eine Plattform für Orientierung und Austausch zu aktuellen gewerblichen Themen.

Grimshaw Architects

Das Büro Grimshaw, 1980 von Sir Nicholas Grimshaw in London gegründet, agiert heute rund um den Globus. Zahlreiche internationale Designpreise, darunter auch der «Lubetkin-Preis» für den Bahnhof Southern Cross in Melbourne, zeichnen ihr renommiertes Architektur- und Designportfolio aus allen Industriesektoren aus. In Zusammenarbeit mit den Designern entwickelte BURRI das Public-Poller-System.

Hager Partner AG

Das Büro Hager Partner AG ist seit über 25 Jahren in der Freiraumgestaltung tätig, von der Planung bis zur Pflege nach dem Bau. Vom kleinen Privatgarten bis hin zu grossen Stadtparks und Promenaden steht vor allem der Baum als symbolisches Mittel zur Raumgestaltung im Fokus. Gleichzeitig setzen sie in ihren Projekten im In- und Ausland auch immer wieder Aussenmobiliar von BURRI perfekt in Szene.

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Die Handelskammer Deutschland-Schweiz ist seit rund 100 Jahren Dienstleister, Forum und Anlaufstelle Nr. 1 für alle Fragen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Schweiz/Liechtenstein. Die Spezialisten leisten beispielsweise Rechtsberatung zum Exportgeschäft, vermitteln Geschäftskontakte und Vertriebspartner, unterstützen bei Standortsuche sowie Markteintritt und veranstalten Seminare.

Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK

Die HGK in Basel gehört zu den neun Hochschulen der FHNW. In einem breiten Spektrum künstlerischer Fachbereiche fördert sie die konzeptionellen, experimentellen und kreativ-produktiven Prozesse der Studenten. Daraus hervorgegangen ist unter anderem die Bank «Dreisitz», welche von BURRI produziert wurde und den seit 2014 vereinten «Campus der Künste» im Dreispitzareal ziert.

HSLU Hochschule Luzern

Die 1997 gegründete Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution der Zentralschweiz. In den Departementen Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik widmen sich über 10'000 Studenten dem Lernen, Forschen und Entwickeln. Nachwuchsstudenten aus Design & Kunst durften ihre Resultate 2014 bei BURRI einem Expertenteam zur Bewertung präsentieren.

HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die 1972 gegründete HSR ist Teil der Fachhochschule Ostschweiz FHO und bildet in ihren 16 Instituten ca. 1500 Studierende in den Bereichen Technik und IT sowie Architektur-, Bau- und Planungswesen aus. Einmal jährlich veranstaltet die HSR mit dem «Rapperswilertag» eine Fachtagung mit disziplinübergreifenden Beiträgen für etablierte und angehende Landschaftsarchitekten.

IBA Basel

Die IBA (Internationale Bauausstellung) setzt über einen Zeitraum von zehn Jahren (aktuell 2010-2020) nachhaltige Vorzeige-Projekte aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Kultur um. Unter dem Motto «Gemeinsam über Grenzen wachsen» fördert sie Kooperation und somit die Entwicklung und grenzüberschreitende Agglomeration des Dreilands Basel und stärkt das Gefühl des «Zusammenlebens».

Inclusion Handicap

Inclusion Handicap nennt sich der Dachverband der 23 Behindertenorganisationen der Schweiz. Die Vertretung der gemeinsamen Interessen auf nationaler und internationaler Ebene ist eine wichtige Aufgabe, die der Verband wahrnimmt. Ziel ist es, Menschen mit einer Behinderung ein selbstständiges, gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen und ihnen einen angemessenen Lebensstandard zu verschaffen.

Jacob Johan Würtzen

Jacob Johan Würtzen betreibt zusammen mit Sünje Rüter seit 1999 das traditionelle Büro Rüter Würtzen Architekten I/S in Kopenhagen. Spezialisiert auf Produkt- und Möbeldesign verleiht er seinen Objekten, wie etwa dem Fredo Ledersessel von KEBE, den typisch dänischen Charme. Auch für den Fahrradparkbügel Cycelog von BURRI liess er sich vom täglichen Trubel der Fahrradhauptstadt inspirieren.

JardinSuisse

JardinSuisse ist der Verband des Schweizerischen Gartenbaus und vereint etwa 1'600 Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus, der Pflanzenproduktion und Baumschulen sowie des Gartenfachhandels. Der Verband vertritt die Interessen der Gartenbranche und bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Dienstleistungen wie Beratung, Werbe-Unterstützung oder Zertifizierung von Produktionsbetrieben an.

JCI Junior Chamber International

JCI ist mit rund 200’000 Mitgliedern aus über 100 Ländern die führende Organisation junger Unternehmer und Führungskräfte. Die Non-Profit-Organisation lanciert verschiedenste nationale Projekte und fördert die Jungunternehmer beim Ausbau ihrer Kompetenzen durch Workshops, aktives Networking und regelmässige Veranstaltungen für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Kai Flender

Kai Flender ist Unternehmer, Architekt und Generalplaner für europaweite Grossprojekte im öffentlichen Raum sowie in der Industrie, im Wohnbereich, im Innenausbau und im Produktdesign. Er verantwortete mitunter den Bau der neuen BURRI Produktionshallen und die Gesamtkonzeption der Haltestellen-Infrastruktur Hoch.Bau.Kasten® der Zürcher Glattalbahn.

Kummler+Matter AG

Die Kummler+Matter AG ist mit ihren neun Standorten Teil des Alpiq-Konzerns. Das Schweizer Technologieunternehmen plant und realisiert bereits seit über 100 Jahren schweizweit und international fortschrittliche Energieversorgungs- und Verkehrstechnik. In Zusammenarbeit mit BURRI ergänzten sie die Haltestellen-Infrastruktur der Glattalbahn mit Lichtsignalanlagen, Strassensignalation und Hinweistafeln.

LASKO Studierendenkonferenz Landschaft (BuFaLa e.V. | LASKO 2015)

LASKO fördert den Dialog zwischen Hochschulen und Studiengängen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und -gestaltung innerhalb des deutschsprachigen Raums - auch ausserhalb der Uni. In einem mehrtägigen Treffen, das jedes Jahr von Studenten für Studenten organisiert wird, beschäftigen sich die Teilnehmer in Exkursionen, Workshops und Vorlesungen mit einem aktuellen fachspezifischen Thema.

Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG

Das gemeinsame Büro Marcel Meili und Markus Peter wurde 1987 in Zürich gegründet und setzt viel auf traditionelle Handzeichnungen und Architekturmodelle. Ihre Aufträge unterschiedlichster Massstäbe und Architekturbereiche beziehen sie zumeist aus nationalen wie internationalen Wettbewerbserfolgen.

Nimmrichter Architekten ETH SIA AG

Nimmrichter, gegründet 2003, ist ein Büro für Architektur, Innenarchitektur, Corporate Architecture sowie für Möbel- und Objektdesign, wie die Plico-Sitzkonfiguration von BURRI. Ihre Projekte sind geprägt von zeitloser Eleganz und der Reduktion auf das Wesentliche: die Stärkung der Kundenidentität. Ein Gesamtbeispiel für ihre Kompetenzen widerspiegelt das Swiss Branch Redesign der UBS.

Nose Industriedesign

Die Industriedesigner von NOSE, eine der führenden Schweizer Markenagenturen, implementieren mit ihren innovativen Produkten, wie beispielsweise der modernen Zubehör-Hardware der Swisscom oder diversen Zügen für Stadler Rail, «greifbare» Markenerlebnisse. Auch für BURRI erschlossen die kreativen Tüftler mit dem METRO-LED-Leuchtensystem neue Dimensionen von Funktionalität und Ästhetik.

ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

ÖGLA ist die berufsständische Vertretung österreichischer Landschaftsplaner und -architekten und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit sowie der IFLA. Sie definiert zudem die Honorarrichtlinien des Berufsstandes, organisiert nationale und internationale Fachtagungen und Weiterbildungen und verleiht den ÖGLA-Landschaftsarchitekturpreis an Studenten.

Planetage GmbH

Die Landschaftsarchitekten von Planetage, 1998 von Marceline Hauri gegründet, widmen sich der Planung von grünen Freiräumen, Objekten und Städtebau. Ihre drei Spezialgebiete vereinten sie zum Beispiel bei der Renovation des Aussenareals des Luzerner Stadttheaters oder in der Freiraumgestaltung des Stadtgarten Zug, bei dem auch BURRI Mobiliar zum Verweilen lädt.

Prof. Nicolas Beucker

Diplom-Designer Nicolas Beucker ist Professor für Public & Social Design an der Hochschule Niederrhein (Fachbereich Design) und lehrt insbesondere mensch- und gesellschaftszentriertes Entwerfen. Zudem leitete er unter anderem die Erforschung von Anforderungen an seniorengerechte Stadtmöblierung. Auf Basis der erhaltenen Erkenntnisse entwickelte er in enger Zusammenarbeit mit BURRI das Vivendi-Sitzprogramm.

PUSCH Praktischer Umweltschutz

Die Stiftung Pusch engagiert sich für eine intakte Umwelt, die nachhaltige Ressourcennutzung sowie die Artenvielfalt der Lebensräume. Mit Workshops und Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Publikationen und Umweltunterricht bringt Pusch Gemeinden, Schulen und Unternehmen praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsvorschläge zur Lösung von Umweltaufgaben näher.

Raderschall Partner

Die Landschaftsarchitekten des Büros Raderschall, gegründet 1990, begegnen mit ihrer lösungsorientierten Gartenkultur dem veränderten Lebensumfeld. Zu ihren grössten Projekten zählen beispielsweise der Seerosenpark in Horgen sowie der mehrfach national und international ausgezeichnete Zürcher MFO-Park, mit dem das Büro eine alte gartenkünstlerische Idee in zeitgenössische Architektur umsetzte.

ryffel + ryffel ag Landschaftsarchitekten BSLA SIA

Im Büro ryffel + ryffel leiten seit 1994 zwei Landschaftsarchitekten im Doppelpack die Garten-, Landschafts- und Freiraumgestaltung für Wohnüberbauungen, Schulen, Sportanlagen und Friedhöfe sowie für temporäre Installationen. Zu ihren Projekten zählen die temporäre Installation «Le paradis du Flon» in Lausanne oder die Gestaltung des Zürcher Ahornplatzes, ergänzt durch BURRI Picknick-Mobiliar.

Schweizerische Metall-Union

Die Schweizerische Metall-Union ist der Arbeitgeber- und Berufsverband für 1800 nationale Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Metallgewerbes und der Landtechnik. Sie unterstützen und fördern ihre Mitglieder unter anderem in unternehmerischen und fachlichen Belangen und wahren die Qualität der Aus- und Weiterbildungen.

Schweizerische Vogelwarte

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Die rund einhundert Mitwirkenden überwachen die einheimische Vogelwelt und studieren dabei eingehend die Lebensweisen von verschiedenen Arten. Auch die Pflege sowie Schutz- und Födermassnahmen spielen im täglichen Betrieb eine wichtige Rolle. Die Stiftung wird seit ihrer Gründung privat geführt.

SDA Swiss Design Association

Die SDA, gegründet 1966, ist der Berufsverband für Industriedesign, Textil- und Interaction Design, Design-Management oder Szenografie. Sie ist ein kompetenter Ansprechpartner der Design-Szene, fungiert als berufsbezogener Dienstleister, Interessensvertreter nach aussen sowie als Rechtsberatung und fördert die interne Vernetzung sowie den Austausch zwischen den Mitgliedern.

SLG Schweizer Licht Gesellschaft

Die SLG engagiert sich für eine professionelle und ganzheitliche Wahrnehmung von Licht und Beleuchtung. Hierzu bereitet die Fachgesellschaft etwa aktuelle Informationen des unübersichtlichen LED-Markts auf, definiert schweizerische und europäische Normen und Richtlinien, beteiligt sich am Schweizer Energieförderungsprogramm und fördert die Mitglieder mit Tagungen sowie Aus- und Weiterbildungen.

Spielplatz Zone AG

Spielplatz Zone ist gesamtheitlicher Berater von Kinderspielplätzen, Kinderspielgeräten und Freizeitanlagen. Mit über 15 Jahren Erfahrungen kennt die AG die geltenden Normen und Sicherheitsbestimmungen. Sei es bei Projekt- und Baubegleitungen, Abnahmen und Inspektionen oder rechtlichen Aspekten – Spielplatz Zone ist der richtige Ansprechpartner für Spielfreude und Sicherheit.

Spross Ga-La-Bau AG

Das 1892 gegründete Gartenbauunternehmen Spross-Ga-La-Bau AG bietet vom schlichten Privatgarten bis hin zu Grossprojekten die komplette Dienstleistungspalette von Planung und Gestaltung über Unterhaltsarbeiten und Baumpflege bis hin zu umfangreichen Pflanz- und Belagsarbeiten an. In ihrem GartenForum veranschaulichen sie szenarische Naturräume und Gartenkultur zum Anfassen und Inspirieren.

Stadtgärtnerei Winterthur

Winterthur ist eine traditionsreiche Gartenstadt mit grossem Augenmerk auf Grünflächen. Neben der Freiraum-, Objekt- und Naturschutzplanung sorgt die eigene Stadtgärtnerei für die fortwährende Pflege der Grünanlagen in Parks, Schulanlagen, Spiel- und Sportplätzen, Verkehr sowie auf Friedhöfen.

Street Workout Place

Street Workout Place in Regensdorf ist eine Indoor-Sportanlage für funktionales Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Die Trainingsfläche mit urbanen Park-Elementen wie Reckstangen, Barren oder Sprossenwand bietet Inspiration und Freiraum für vielseitige Übungen. Unabhängig vom individuellen Fitnesslevel steht für Jung und Alt der gemeinsame Spass am kreativen Sport im Vordergrund.

Studio Beat Karrer GmbH

Beat Karrer ist ein Zürcher Produktdesigner, inspiriert von neuen Materialien, Produktionstechniken und unbefriedigten Alltagsbedürfnissen. Mit dem innovativen Parksystem BURRI KickboardZ & SkateboardZ beispielsweise löste er ein bis dato ungelöstes Parkierproblem. Selbst als Juror tätig, gewann er für seine unkonventionellen aber alltagstauglichen Objekte mehrere internationale Awards.

Studio Hannes Wettstein AG

wDas Zürcher Studio Hannes Wettstein ist spezialisiert auf Architektur, Rauminstallationen und Messestände sowie Möbel- und Objektdesign. Für ihre Projekte wurden sie mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der Designers’ Saturday Silver Award für den Messestand von Horgenglarus. Für die netzweite Ausstattung der Rhätischen Bahn haben die Designer zusammen mit BURRI die RhB-Sitzbank kreiert.

Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH

Das Studio Vulkan vereint seit 2014 die Büros Schweingruber Zulauf und Robin Winogrond Landschaftsarchitekten. In ihren Projekten in der Schweiz und Europa heben sie auf Basis der Abstraktion die wesentlichen Merkmale einer Landschaft hervor und experimentieren mit deren Veränderung. Gute Beispiele für ihre Herangehensweise sind der Oerliker Park in Zürich oder der Museumspark in Kalkriese.

SVS/ASS Schweizerischer Verein für Schweisstechnik

Der SVS/ASS ist das Schweizer Kompetenzzentrum für die Fachbereiche Schweissen, Fügen und Trennen. Mit internationalem Know-how aus einem breiten Netzwerk bietet der Verein an seinem Hauptsitz in Basel und an seinen nationalen Niederlassungen Beratungen, Aus- und Weiterbildung, Werkstoffprüfungen und Inspektionen, Zertifizierungen sowie Arbeitssicherheit rund um die Schweisstechnik an.

SWB Schweizerischer Werkbund

Der traditionsreiche SWB vereint seit Gründung 1913 etwa 900 Designer, Architekten, Künstler, Kulturvermittelnde und weitere Fachleute aus dem Bereich Gestaltung. Als wichtige Konstante innerhalb der nationalen Gestaltungsdebatten befasst er sich mit der Förderung, Propagierung und Neuausrichtung qualitativ hochstehender und zeitgenössischer Arbeit aus Kunst, Industrie und Handwerk.

The Association of Danish Landscape Architects

Die Vereinigung vertritt die Interessen der dänischen Landschaftsarchitekten und setzt sich gegenüber der Öffentlichkeit für die Bedeutung und Wertschätzung der Landschaftsgestaltung ein. Der Verband pflegt einen engen Dialog zu anderen Verbänden wie der IFLA und versorgt seine Mitglieder via Newsletter, Veranstaltungen, Exkursionen und der Zeitschrift «Landskab» mit aktuellsten Informationen.

tilo GmbH

Das internationale Familienunternehmen Tilo aus Österreich produziert seit 1950 hochwertige, von der Natur inspirierte Böden für Wohnräume, Treppen und Terrassen mit Fokus auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit sowie Qualität und Wirtschaftlichkeit. Zusammen mit dem Forschungsinstitut IFA Tulln entwickelten sie das patentierte Natwood® für mehr Witterungsbeständigkeit von Holz im Aussenbereich.

TOPOTEK 1

Das Berliner Landschaftsarchitektur-Büro Topotek1 , gegründet 1996, widmet sich der Gestaltung urbaner Freiräume und der Bearbeitung städtebaulicher Themen. Ihrer experimentellen Mischung verschiedener Genres und Typologien verdanken sie zahlreiche Preise, unter anderem den «Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis» sowie «Red Dot Design Award Best of the Best» für den Superkilen-Park in Kopenhagen.

unit-design GmbH

Das Designbüro unit-design wurde 2000 in Frankfurt a.M. gegründet und realisierte seither zahlreiche Ausstellungen sowie Gestaltungen im öffentlichen Raum, wie die Themenlandschaft des Wetterparks Offenbach. Massgeblich agiert das Kreativteam jedoch im Produkt- und Informationsdesign und entwarf unter anderem zusammen mit BURRI das Leit- und Informationssystem der Messe Basel.

VDI Verein Deutscher Ingenieure

Der VDI ist mit rund 154.000 Mitgliedern die grösste Vereinigung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern Deutschlands. Als wirtschaftsnaher Interessensvertreter fungiert er seit der Gründung 1856 als Sprecher der Ingenieure und Technik, vertritt deren Interessen gegenüber der nationalen Politik und unterstützt seine Mitglieder wie auch die Nachwuchsförderung und den Ausbau des Technikstandorts.

Vitra AG

Das Schweizer Unternehmen Vitra AG produziert seit 1950 Wohn- und Büromöbel sowie Accessoires. Die zeitlosen Produkte wie das Regal «String» oder der «Panton Chair» von renommierten Designern werden über eigenständige Filialen weltweit vertrieben. Das Vitra Design Museum, eines der führenden Designmuseen der Welt, bietet tiefgehende Einblicke in die Vielfalt und die Bedeutung von Design.

Vogt Landschaftsarchitekten

Seit der Gründung 2000 in Zürich realisieren die internationalen Landschaftsarchitekten von Vogt mit ihrer Hingabe zur «Stadtnatur» in Europa und den Vereinigten Staaten grüne Erholungsoasen inmitten urbaner Räume, wie unter anderem im Athletes Village in London. Für die Schweizerische Landesausstellung Expo.02 entwarf das Team zusammen mit BURRI das BURRI02 Sitzprogramm.

VR AG

Die VR AG, 1990 gegründet, konzipiert und realisiert innovative Verkehrs- und Kommunikationstechnik für modernes Verkehrsmanagement. Als erster Anbieter der OCIT® Technologie konnten sie verschiedene Komponenten der Verkehrstechnik, unabhängig vom Hersteller, erstmals in einem Netzwerk vereinen. BURRI vervollständigt die Verkehrsregelungstechnik durch objektspezifische Tragkonstruktionen.

VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

Der VSS bietet Fachleuten aus dem Bereich Strassenplanung, Strassenbau und Strassenbetrieb eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Wissen hinsichtlich nachhaltigem Verkehrswesen und zukunftsgerichteter Infrastrukturanlagen. Die Erkenntnisse fliessen in die Bearbeitung des schweizerischen Normenwerks ein, welches den technischen Stand im Strassenbau widerspiegelt.

VSSG Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter

Die VSSG, 1964 gegründet, versteht sich als Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün. Mit Tagungen, Workshops und stetigem Informationsaustausch fördert die Vereinigung ihre rund 120 Mitglieder hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie, Bäume in der Stadt, Freiraumplanung und Wert von Grünanlagen. Die VSSG vertritt ihre Vorstellungen aktiv bei öffentlichen Entscheidungsprozessen.

Westpol Landschaftsarchitektur

Seit Eröffnung ihres Büros in Basel 2008 widmen sich die Landschaftsarchitekten von Westpol der Planung und Realisierung urbaner Freiräume wie Boulevards, Promenaden und Parkanlagen. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Kontexten, Thematiken und Massstäben ihrer Projekte, wie beispielsweise dem Begegnungsort Leutschenpark Zürich, formulieren sie ihre Visionen für die Stadt von morgen.

ZBV Zürcher Studiengesellschaft

Die ZBV, 1954 von jungen Architekten, Planern und Juristen gegründet, bietet eine Plattform für Fachleute und Interessierte zur gemeinsamen, interdisziplinären Diskussion aktueller Verkehrs- und Baufragen im Raum Zürich. In regelmässigen Veranstaltungen und Exkursionen fördern sie die öffentliche Auseinandersetzung mit der Stadtplanung und Verkehrsentwicklung.

ZHdK Zürcher Hochschule der Künste

Die 2007 fusionierte ZHdK ist mit rund 2500 Studierenden die grösste Kunsthochschule der Schweiz. Sie bietet Studiengänge und Forschungen in den Bereichen Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater, Transdisziplinarität und Vermittlung der Künste und des Design an. Die Arbeiten und Erkenntnisse werden in zahlreichen hochschuleigenen Ausstellungs- und Aufführungsorten veröffentlicht.

ZVS / BirdLife Zürich

BirdLife, der Verband der Zürcher Natur- und Vogelschutzvereine, versteht sich als «Anwalt der Natur» und ergreift Partei für Brutvögel und deren Lebensräume. Mit diversen Kampagnen, Kursen, Veranstaltungen und aufbereiteten Informationen engagiert er sich für den Natur- und Landschaftsschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt im Kanton Zürich.