Sie sind hier

BURRI cityGREEN ecoROOF – ökologisch wertvolle Dachbegrünung auf Fahrgastunterständen

Öffentliche Räume sind Lebensräume und wichtige Quellen von Lebensqualität für die Bevölkerung. Ökologische Aspekte wie Biodiversität oder mikroklimatische Faktoren wie Beschattung und Kühlung sind dabei berechtigte Anliegen und werden bei der Planung dieser Räume immer wichtiger. Die Dachbegrünung auf Wartehallen kann einen kleinen, aber entscheidenden Beitrag zur Verbesserung dieser beiden Faktoren leisten. Jedoch nur, wenn sie nicht als «Alibi-Grünfläche» ausgeführt wird.

Die Wartehalle HSI TWO in Nidau BE mit extensiver Dachbegrüngung

BURRI arbeitet darum auch im Bereich der Dachbegrünung mit den Klassenbesten zusammen. In enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) als Kompetenzträger ist für den Wartehallenbaukasten HSI ONE ein Konzept für einen Dachbegrünungsaufbau entstanden, das nicht einfach nur etwas «Grün aufs Dach» vorsieht, sondern effektiv ökologische Mehrwerte erzielt.

Der Aufbau besteht aus einer Feldsteinschicht mit Tonanteilen, einer Schicht aus Miscanthus und Schafwolle. Die eingesetzten Materialkomponenten sind natürlichen Ursprungs, zu 100% rezyklierbar und stammen aus der unmittelbaren Umgebung. Ganz im Gegensatz zu den oft für Flachdachbegrünung eingesetzten Vulkanstein-Mischungen, die meistens aus Übersee stammen und immer in energieaufwändiger Weise «neutralisiert» (d.h. von fremden Samen und Organismen befreit) werden müssen. Auch der oft angewendete Blähschiefer/Blähton muss mit grossem Energieaufwand erzeugt werden. Zudem lassen diese Substrate auch nicht in jedem Fall zu, dass lokale Saat anwachsen kann.  

BURRI legt zusammen mit den Kundinnen und Kunden die konkrete Material- und Pflanzenauswahl fest oder schlägt der Gemeinde geeignete Lösungen vor. Je nach Präferenz wird mehr Wert auf anmutige Blütenpracht, Insektenfreundlichkeit oder einfachen Unterhalt gelegt. BURRI kann auf ein gut aufgestelltes Partnernetzwerk von verschiedenen Fachbetrieben zurückgreifen und je nach Wunsch sehr individuelle und gleichzeitig ökologischen Mehrwert stiftende Lösungen ermöglichen.

Dieser Substrataufbau kann grundsätzlich in allen Wartehallen angewendet werden. Spezifisch für die Wartehalle HSI ONE gibt es eine Standardlösung. Bei HSI ONE kommen als Pflanzgefässe wasserdicht verschweisste und in Wartehalle lackierte Kassetten aus hochwertigem Edelstahlblech zum Einsatz. Die Wartehalle HSI ONE ist so aufgebaut, dass die Kassetten an den herkömmlichen Aufnahmepunkten für die Dachmodule (im Normalfall aus Glas, aber auch als Solarelement erhältlich) eingesetzt werden. Eine Nachrüstung von bestehenden Wartehallen ist jederzeit und ohne bauliche Anpassungen an der Tragstruktur möglich. Die Kassetten können gemäss Konzept vorbepflanzt und vorkultiviert auf den Montagezeitpunkt hin geliefert werden oder auch einfach vor Ort bepflanzt werden. 

Die Wassermenge kann über ein flexibles Auslass- und Rückstau-System je nach gewähltem Pflanzentyp und/oder Saison einfach und jederzeit reguliert werden. Allfällig überschüssiges Wasser fliesst in eine Rinne und wird durch ein Fallrohr auf das Niveau Fertigbelag geführt, von wo es bauseitig zur Versickerung oder anderweitig abgeleitet werden kann. Der Substrataufbau von BURRI ist bezüglich Wasserretention erheblich effizienter als ein konventionelles (Blähschiefer-)Substrat.

Eine Wartehalle HSI ONE mit Begrünung (mit oder ohne Seitenwände) nimmt so nebst der Auflast der Begrünung auch Schneelasten bis zu einer Bezugshöhe von 800m.ü.M auf und kann somit im Grossteil des Mittellands und teilweise bis in leicht erhöhte Lagen eingesetzt werden. Die Gründächer sind für Unterhaltszwecke betretbar, Sicherungsvorkehrungen sind vorhanden. 

Auch gut geplante und professionell umgesetzte extensive Dachbegrünungen – gerade jene auf kleineren Dachflächen – bringen einen gewissen Pflegeaufwand mit sich. Darum kann bei BURRI das Gründach auch mit darauf abgestimmten Life Cyle Care Dienstleistungen bestellt werden. Von einmaligen Pflegemassnahmen bis hin zum vollständigen, regelmässigen Unterhalt sind verschiedene Modelle möglich.  

Die Pflanzkassetten im Testaufbau über den Sommer 2022 (v.l.n.r: Situation im Mai, Juni, Juli, September)

Im Zusammenhang mit der Umsetzungspartnerschaft von BURRI mit der Stadt Luzern testet diese den Gründachaufbau in einer mehrjährigen Testreihe. Die ersten Resultate zeigen deutlich, dass die Zielsetzungen der Begrünung mit den Pflanzkassetten für die Wartehalle HSI ONE gut erfüllt werden. Die ausgesäten und angesetzten Pflanzen fassen Fuss und sind – auch während des heissen Sommers – gut gediehen. Der Testaufbau sieht explizit vor, dass die Pflanzen ohne externe Pflege und ohne Wässerung anwachsen müssen. Die Stadt Luzern prüft den Verlauf des Wachstums, die Artenvielfalt und den Bewuchs regelmässig und dokumentiert den Fortschritt. Im Testaufbau werden verschiedene Substrathöhen, Retentionsvolumen und Saatmischungen geprüft. Am Ende des Tests soll die ökologisch wertvollste Kombination an den Haltestellen in Luzern eingesetzt werden.