Sie sind hier

NATWOOD

Eine Revolution mit heimischem Holz

Kleinster ökologischer Fussabdruck, kombiniert mit stark erhöhter Haltbarkeit

Holz ist bei Sitzmöbeln im öffentlichen Raum wegen seiner angenehmen Sitzeigenschaften sehr beliebt. Zur Vermeidung des negativen ökologischen Fussabdrucks von Tropenhölzern ist BURRI schon vor 20 Jahren auf die ökologischere, naturbelassene heimische Lärche umgestiegen. Lange suchte BURRI nach einer Lösung, um die Lebensdauer des Holzes substanziell zu verlängern und gleichzeitig die Lebenszykluskosten weiter zu senken.

Dank einer exklusiven Partnerschaft mit der tilo GmbH kann BURRI nun ein innovatives Material-Upgrade anbieten: das natürlich veredelte NATWOOD. Mit einem neuartigen Verfahren werden hierbei einheimischen Hölzern verbesserte Materialeigenschaften, ökologische Vorteile und längere Haltbarkeit verliehen - ganz ohne Chemikalien.

Hohe Standards

NATWOOD ist aufgrund seiner verschlossenen Oberfläche vor Schmutz geschützt und weist eine stark verminderte Rissbildung auf. Möbel aus diesem Material trocknen bei Feuchtigkeit schneller und sind resistenter gegen Pilzbefall und Moos. Ausserdem weist das Holz eine exzellente Gleiteigenschaft auf, was z. B. das Aufstehen und Absitzen für Senioren erleichtert.

Die Schraubenauszugsfestigkeit ist erhöht und es kommt im Einsatz kaum zu Verzug und Schwund, was die Stabilität erhöht und den Wartungsaufwand verringert. Zusätzlich ist NATWOOD ökologisch sinnvoll, da heimisches Holz verwendet wird, was eine nachhaltige Nutzung der Wälder erlaubt.

Das NATWOOD-Verfahren

Das Holz wird zuerst bei hohem Druck thermisch vorbehandelt und dann stofflich vergütet, mit einer speziell abgestimmten Mischung aus natürlichen Baumharzen und Wachs. Unter Druck und Hitzeeinwirkung dringt das Gemisch tief in die Holzfasern ein. So werden traditionelle Schwachstellen bei Hölzern, wie der Anschnitt, wirkungsvoll versiegelt und Rissbildung und Faserabspaltung werden verhindert. Ein fein adjustierter Abkühlungsprozess lässt anschliessend die Harze, ähnlich wie Bernstein, im Innern des Holzes erhärten.

NATWOOD schneidet bezüglich Rissbildung, Brinellhärte, Schraubenauszugsfestigkeit und Bruchschlagarbeit signifikant besser ab als Thermoholz. Das patentierte Verfahren wurde 2010 mit dem IBR-Prüfsiegel (Institut für Baubiologie Rosenheim) ausgezeichnet.

Langlebig und robust: Eine nachhaltige Investition - Ohne Nachbehandlung 25 Jahre wetterfest

Nach unserer Erfahrung geht es jedem zweiten Kunden bei Holzprodukten für den öffentlichen Bereich um den Aspekt der Langlebigkeit. NATWOOD ermöglicht uns, je nach Einsatzgebiet, die Haltbarkeit der Holzteile um mehr als 10 Jahre zu verlängern (Haltbarkeitsklasse 1: über 25 Jahre, nach Prüfnorm CEN/TS 15083-1) - ohne den Einsatz von umweltbelastenden Lacken und Farben.

NATWOOD hat durch eine spezielle Harzbehandlung eine sehr glatte, harte Oberfläche, die über viele Jahre verschlossen bleibt. Der Verschleiss der Oberfläche bei starker Beanspruchung im öffentlichen Raum wird deutlich verringert, das Holz bleibt vor Schmutz, Insekten und Pilzbefall geschützt und die Moosbildung wird stark vermindert. Schwund, Risse an der Stirnkante und Verzug werden massiv reduziert.

BURRI Produkt-Finder:

Alle BURRI Produkte welche optional mit NATWOOD-Holz verfügbar sind.